21. November 2025
Smarte Arbeit - gutes Leben?

Smarte Arbeit - gutes Leben?

Glück im digitalen Zeitalter: Wofür lebt man, wenn nicht für Likes?

Likes, Follower, und ganz, ganz viele Freunde sind die Währung, mit der User in der digitalen Welt ihr Glückskonto aufladen können. Finanzielles und persönliches Glück wird stakkatoartig im Netz geteilt, positives Feedback und ein ständiges Mitteilungsbedürfnis werden subversiv als neue Formel von Glück propagiert. Muss man da mitmachen? Nicht unbedingt: Die Glücksforschung gibt einige wertvolle Tipps, wie man sich dem Social-Media-Blues doch noch entziehen kann.

Wir müssen nicht deeper diggen – Über Sinn und Unsinn von Business-Sprech

Wenn Sie nicht wissen, was Sie sagen sollen, dann sagen Sie es doch auf Englisch. Business-Denglisch ist längst nicht mehr nur bei Beratern – Verzeihung: Consultants – beheimatet, sondern hat sich...

[Kommentar] Start-Ups: Auf dem Weg in die Kultur der Beliebigkeit

Kaum eine Branche steht so sehr im Fokus wie die allseits proklamierte “Gründerszene”. Entrepreneurship gilt als Wert an sich, als Kitt einer digitalisierten Wirtschaft. Doch haben die digitalen Pioniere auch die...

Digitale Nomaden: Wo Unternehmens­kultur an ihre Grenzen stößt

Bald wird es keine Guidelines für die digitale Welt mehr brauchen. Zumindest nicht für das Basiswissen. Weil eine Generation im Arbeitsleben steht, für die die digitale Sprache Muttersprache ist. Hochqualifizierte Mitarbeiter...

AKTUELLE ARTIKEL

Politik ade, Technik olé. Wie der Klimawandel doch noch gestoppt werden...

Spätestens seit der Trump-Wahl sieht es düster aus für den Klimaschutz. Doch während sich in der globalen Umweltpolitik die Rolle rückwärts abzeichnet, will sich...

Live-Blog: DMEXCO 2016

BELIEBTE ARTIKEL

- Werbung -