25. November 2025
Smarte Arbeit - gutes Leben?

Smarte Arbeit - gutes Leben?

Asimovs Alptraum: Wie berechtigt ist die Angst vor der Machtübernahme durch Roboter?

Bereits zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Isaac Asimov in seinem literarischen Schaffen intensiv mit Robotergeschichten auf der Erde in der nahen Zukunft. In seiner 1942 publizierten Erzählung Runaround postulierte...

[Kommentar] Start-Ups: Auf dem Weg in die Kultur der Beliebigkeit

Kaum eine Branche steht so sehr im Fokus wie die allseits proklamierte “Gründerszene”. Entrepreneurship gilt als Wert an sich, als Kitt einer digitalisierten Wirtschaft. Doch haben die digitalen Pioniere auch die...

Sharing-Economy: Hat die Utopie noch eine Chance?

Das Teilen über Onlineportale, die sogenannte Share Economy, galt lange als eine der größten Revolutionen im Web 2.0 – bis sie von findigen Unternehmern entdeckt und in profitable Geschäftsmodelle verpackt wurde. Seitdem streiten wir über ausgebeutete Taxifahrer und demolierte Hotelzimmer. Und müssen uns als Gesellschaft die Frage stellen: Schaffen wir es endlich, die Segnungen des Internets so zu nutzen, dass die ganze Gesellschaft davon profitiert?

Glück im digitalen Zeitalter: Wofür lebt man, wenn nicht für Likes?

Likes, Follower, und ganz, ganz viele Freunde sind die Währung, mit der User in der digitalen Welt ihr Glückskonto aufladen können. Finanzielles und persönliches Glück wird stakkatoartig im Netz geteilt, positives Feedback und ein ständiges Mitteilungsbedürfnis werden subversiv als neue Formel von Glück propagiert. Muss man da mitmachen? Nicht unbedingt: Die Glücksforschung gibt einige wertvolle Tipps, wie man sich dem Social-Media-Blues doch noch entziehen kann.

AKTUELLE ARTIKEL

Live-Blog: DMEXCO 2016

Die dmexco in Köln ist das Megaevent der Digitalwirtschaft. Wir haben gleich zwei Redakteure ins Marketing-Haifischbecken geworfen. In unserem Live-Blog könnt ihr ihren Überlebenskampf verfolgen:

BELIEBTE ARTIKEL

- Werbung -