24. Oktober 2025

[Kommentar] Start-Ups: Auf dem Weg in die Kultur der Beliebigkeit

Kaum eine Branche steht so sehr im Fokus wie die allseits proklamierte “Gründerszene”. Entrepreneurship gilt als Wert an sich, als Kitt einer digitalisierten Wirtschaft. Doch haben die digitalen Pioniere auch die...

Diskussionskultur im Netz: Mehr Filterblase wagen!

Gerade wird sozialen Medien die Schuld für alles gegeben: Populismus, schlechte Diskussionskultur, die AFD und das schlechte Wetter. Dabei wird die Verortung von Menschen in einem bestimmten Informationsumfeld, die berühmte Filterblase, meist zu einem neuen Phänomen erklärt. Das ist – mit Verlaub – Quatsch. Das Gegenteil ist der Fall. Soziale Medien verknüpfen Menschen, Milieus und Schichten, die sich früher nie begegnet wären. Und Medien formulieren ihre Online-Inhalte so, dass sie von möglichst vielen gelesen werden können – auf Kosten von Meinung und Diskussionskultur.

Fake-News: Die Wahrheit in der Krise

Spätestens seit der US-Präsidentenwahl sprechen alle über die verheerende Wirkung von Fake-News in sozialen Netzwerken. Facebook hat auf die Kritik reagiert und versprochen, offensichtliche Falschmeldungen künftig schärfer verfolgen zu wollen. Die Debatte geht allerdings am eigentlichen Problem vorbei: Der Tatsache, dass wir verlernt haben, mit Informationen richtig umzugehen.

Die große Eventsoße: Wie soziale Netzwerke unsere Feierkultur zerstören

Facebook & Co. synchronisieren globale Lebenswelten. Dass das nicht immer ein Segen ist, zeigen die vielen Festivals, Events und Veranstaltungen, deren Konzept weltweit kopiert wird – und die dadurch Gefahr laufen, ihren...

AKTUELLE ARTIKEL

Wie würde eine Welt voller Veganer aussehen?

Für eine neue Studie gingen amerikanische Forscher der Frage nach, welche Auswirkungen eine ausschließlich vegane Ernährung der US-Bevölkerung auf das Klima hätte. Demnach brächte...

Live-Blog: DMEXCO 2016

Den Cyborgs gehört die Zukunft

BELIEBTE ARTIKEL

- Werbung -