Politik ade, Technik olé. Wie der Klimawandel doch noch gestoppt werden kann.
Spätestens seit der Trump-Wahl sieht es düster aus für den Klimaschutz. Doch während sich in der globalen Umweltpolitik die Rolle rückwärts abzeichnet, will sich die Forschung nicht so schnell geschlagen geben....
Autonomes Fahren: Braucht’s das?
Es ist soweit: Technikfeinde reiben sich die Hände. Das Tesla Model S, Sinnbild für autonomes Fahren, ökologiebewusste Fortbewegung und Verheißung einer Mobilität ohne Verkehrstote, hat mit den letzten beiden Unfällen den...
E-Voting: Das Kreuz mit dem virtuellen Kreuz
Keine Frage: E-Voting wird kommen – früher oder später. Doch die vielen möglichen Sicherheitsrisiken bringen dem Verfahren Skepsis und Misstrauen ein. Dass auch die klassische, analoge Wahl nicht frei von Fehlern...
Die Mär von der menschlichen Maschine
Roboter mit menschlichem Bewusstsein oder gar Gefühlen sind schon lange ein beliebtes Science-Fiction-Thema. Mit der Realität haben sie – trotz regelmäßiger Sensationsmeldungen – wenig gemein. Müssen wir also nur noch ein...
Den Cyborgs gehört die Zukunft
Cyborgs, also die Verschmelzung von Mensch und Maschine, gab es bislang nur in Science-Fiction-Klassikern. Doch mit zunehmendem Einsatz von Exoskeletten in Medizin, Industrie und Militär wird die Fiktion allmählich zur Wirklichkeit....
Asimovs Alptraum: Wie berechtigt ist die Angst vor der Machtübernahme durch Roboter?
Bereits zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Isaac Asimov in seinem literarischen Schaffen intensiv mit Robotergeschichten auf der Erde in der nahen Zukunft. In seiner 1942 publizierten Erzählung Runaround postulierte...
Zur Debatte um die Robotersteuer: Umverteilung – oder Revolution
Der Bedarf nach menschlicher Arbeit wird in einer vollautomatisierten Produktion zurückgehen. Definitiv. Politik und Gesellschaft müssen schon heute darauf reagieren. Höchste Zeit also, die Forderungen nach einer Robotersteuer, dem bedingungslosen Grundeinkommen oder...